ab 10/2020 | Neue Praxis in Arni. |
2016-2020 | Teamerweiterung der Praxis Physiotherapie Kelleramt mit Philipp Schröder. |
2013 | Eröffnung der Praxis Physiotherapie Kelleramt in Arni und Arbeit als selbständige Physiotherapeutin. |
2005-2013 | Arbeit als angest. Physiotherapeutin in der Praxis C. Kagerbauer in Urdorf Diplomanerkennung SRK Bern (2005). |
seit 2003 | Haltungsgymnastik ASVZ an der ETH Hönggerberg Zürich |
1993-2003 | Hausfrau und Mutter, Leiterin Mutter-Kind Turnen in Arni |
1988-1993 | Chefphysiotherapeutin am Spital Limmattal Schlieren/Zürich |
1983-1988 | Physiotherapeutin am Medizinischen Zentrum Bad Ragaz/Valens |
1982-1983 | Physiotherapeutin im Lory-Haus Inselspital Bern |
1982 | Diplom als Krankengymnastin am Universitätsklinikum Essen |
Als erfahrene Physiotherapeutin im Praxis- und Spitalbereich (ehemalige Chefphysiotherapeutin an einem mittelgrossen Spital) wurde mir mein Beruf schnell zur Berufung.
Mit Leidenschaft nehme ich mich Ihres gesundheitlichen Problems an, behandle mit Einfühlungsvermögen und grosser Fachkompetenz. In meiner Arbeit versuche ich Freude an der Bewegung zu vermitteln, damit Sie langfristige Erfolge verzeichnen können.
Ich freue mich auf Sie und begrüsse Sie gerne in meinen Praxisräumen. Seien Sie herzlich willkommen.
Physiotherapie dient der Schmerzlinderung und dem Wiedererlangen der Bewegungsfreiheit im Alltag. Schmerzen und Funktionsstörungen können durch verschiedene Methoden verbessert oder aufgehoben werden.
Oft haben Patienten Probleme, Einschränkungen in der Bewegung; Schmerzen, ohne genau zu wissen, woher sie kommen. Mit Hilfe der FBL werden alltägliche Bewegungen methodisch analysiert um Auffälligkeiten zu erkennen und gezielt darauf einzugehen zu können.
Anhand von definierten Kriterien beobachtet der Therapeut alle Gelenkabläufe des Körpers, seine statischen Positionen und das gesamte Bewegungsverhalten. Das geübte Auge desTherapeuten entdeckt so Disharmonien in der Bewegung bzw. Koordinationsprobleme in Bezug auf Rhythmus und Ausmaß der Bewegungsabläufe, die dann gezielt angegangen werden können, um Ihre Beschwerden zu lindern.
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
In der Beweglichkeit eingeschränkte Gelenke, Weichteile und Nerven werden mobilisiert, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Wieder erworbene Bewegungsmuster werden dann mit Hilfe gezielter Kräftigungsübungen stabilisiert.
Patienten mit Dauerschmerzen wissen sich oft nicht mehr zu helfen. Die manuelle Triggerpunkt-Therapie IMTT® ist eine Methode, die sehr häufig zu deutlichen Verbesserungen führt.
Jeder Muskel, jede Muskelgruppe und jede Ansammlung von Muskelgruppen ist von Haut umgeben. Man nennt diese auch Faszien. Wenn die Beweglichkeit dieser Faszien nicht gewährleistet ist, kommt es zu Schmerzen. Chronische Schmerzpatienten haben außerdem oft ein verändertes oder verkürztes Bindegewebe. Es entstehen so Punkte im Muskel, die vom Stoffwechsel abgetrennt sind. Diese sog. Triggerpunkte zu finden und zu reaktivieren, ist – mit einfachen Worten ausgedrückt – der Kern dieser Therapie. Sie erfolgt in systematischen Schritten: vier manuellen Fasziendehntechniken sowie Maßnahmen zu Entspannung, Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur.
Reicht dem Patienten die manuelle Triggerpunkt-Therapie nicht, so ist das sog. “Dry Needling” die nächst intensivere Methode. Hier werden mit Hilfe steriler Akkupunktur-Nadeln die Triggerpunkte, wie oben beschrieben, nur minimalinvasiv behandelt. Der Therapeut sucht den härtesten Punkt in der Muskulatur und stimuliert diesen mit der Nadel. Es kommt zu einem lokalen Zucken. Dies ist das Signal, dass der Muskel seine Stoffwechseltätigkeit wieder aufnimmt, die Verhärtungen nachlassen und allmählich, nach einer kurzen Reaktionsphase, eine Linderung der Schmerzen eintreten kann.
Patienten mit rheumatischen Beschwerden und Verspannungen profitieren von verschiedenen Wärmebehandlungen zum Beispiel Fangopackungen und Infrarottherapie.
Die lokale Anwendung beider Wärmebehandlungen und die auf Ihr persönliches Wärmeempfinden abgestimmte Intensität garantieren eine gute Wirksamkeit bei geringer Kreislaufbelastung.
Zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, etwa bei Reizungen von Sehnen und Bändern, werden auch Ultraschallwellen eingesetzt, die die Muskulatur thermisch und mechanisch positiv beeinflussen. Die Schallwellen erzeugen einerseits Wärme und bewirken andererseits im Bindegewebe eine mechanische Mikromassage, die wiederum den Stoffwechsel aktivieren und die Selbstheilungsprozesse fördern.
Bei der MRT handelt es sich um eine gezielt an der Skeletmuskulatur ansetzenden Schwingungstherapie.
Als Weiterentwicklung der klassischen Vibrationsmassage verfolgt sie einen zellbiologisch fundierten Ansatz. Die MRT regt den natürlichen Zell Rhythmus an und erzielt dadurch eine Schmerzlinderung.
Dieses Training richtet sich an Menschen, deren Köper durch immer gleiche Bewegungen im Alltag oder Sport einseitig belastet wird. So kann bereits von Kind an durch langes Sitzen in Schule und später im Beruf ein Ungleichgewicht in der Skelettmuskulatur entstehen. Auch einseitige sportliche Belastung, wie etwa beim Golf, Tennis, Kegeln… , sind häufig Ursachen für eine unausgewogene Muskelbalance. Auch einseitige Prioriäten beim Muskelaufbau können dazu führen.
Hier muss man mit einem speziellen Training entgegen wirken. Denn die Tiefenmuskulatur lässt sich im Gegensatz zur Oberflächenmuskulatur nicht direkt trainieren. Mit Hilfe von Stabilisations- und Balanceübungen, die meist in einer Halteposition ausgeführt werden, trainiert der Therapeut alle Muskelgruppen mit Ihnen so, dass dabei sowohl die Oberflächen- als auch Tiefenmuskulatur angesprochen wird.
In der Regel benötigt man für diese Übungen keine Geräte. Man trainiert mit dem eigenem Körpergewicht oder mit einigen Hilfsmitteln, wie Balance-Boards und Balance-Pads oder auch grosse Gymnastikbälle, die das Training bereichern und intensivieren können.
Die klassische Massage dient der Durchblutungsförderung, der Lockerung von Verkrampfungen und der Dehnung der Muskulatur. So können Schlackestoffe, die sich im Muskelgewebe gebildet haben, schneller abtransportiert und der Stoffwechsel wieder angeregt. Dies führt zu einem besseren Wohlbefinden.
Vielen Patienten hilft die Kinesio-Tape-Methode. Dabei werden dem Patienten speziell entwickelte elastische Tapes von hautfreundlicher Qualität so am Muskel angelegt, dass sie die Sensomotorik und den Stoffwechsel anregen. Je nach Notwendigkeit wird das Tape detonisierend, also mit beruhigender Wirkung auf den Muskel, oder tonisierend, also den Muskel aktivierend, angelegt. So können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erfolgreich behandelt werden.
Wenn Sie einen Termin vereinbaren wollen oder an weiteren Informationen interessiert sind, rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Telefon: +41 (0)56 634 34 74
E-Mail: physio-kelleramt@bluewin.ch
Die aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie hier, oder können diese als PDF herunterladen.
Sie finden meine Praxis im Moosmatt 8, 8905 Arni.
Anfahrt mit Google Maps / Anfahrt mit Bing Maps
Mit dem Bus NFB 215, 231, 245 bis zur Haltestelle Stockacker.
Markierte Parkplätze sind vorhanden.